Philipp S. F. Wustrow ist Co-Founder von OnlineDoctor, einer digitalen Plattform mithilfe derer die User ihr Hautproblem im Rahmen einer Ersteinschätzung oder Zweitmeinung beurteilen lassen können. In dem Talk geht es um die Online-Plattform, die sich als Ergänzungsleistung zum persönlichen Arztkontakt sieht.
Hendrik Bollen ist ein Physician Assistant und ist Co-Founder bei PA Jobs - einer digitalen Plattform für Physician Assistants. In dem Talk geht es um das neue Berufsbild des PA zwischen Arzt und Pflege und der Etablierung dessen.
Dr. Tobias Franke ist Senior Manager bei PwC Deutschland. In dem Talk geht es um das Thema Gesundheitsplattformen, wie dem Potenzial von Elektronischen Patientenakten und dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz auf Basis von großen Datenmengen.
Dr. Lara Maier ist Medical Director bei Caspar Health, einer online Rehabilitationsplattform. In dem Talk spricht die digitale Ärztin über die Fähigkeiten, die Gründer im Gesundheitswesen beachten sollten wie bspw. medizinisches Wissen zu präsentieren ist.
Dr. Matthias Ruhri ist Co-Founder und Managing Partner bei Probando - einem digitalen Marktplatz für Studien. In dem Talk erklärt er wie seine Plattform funktioniert und welche Incentices es gibt, um Studienteilnehmer für Studien im Gesundheitswesen zu rekrutieren.
Ute Repschläger ist Vorstandsvorsitzende der Bundesverband selbstständiger Physiotherapeuten - IFK e.V. Die Digitalisierung in der Physiotherapie kann helfen, bürokratische Prozesse und die Therapie selbst zu verbessern. Ein starkes Plädoyer dafür, dass in Zukunft neben den Ärzte auch Physiotherapeuten Apps verordnen dürfen.
Prof. Dr. Martin Hirsch ist Co-founder & Chief Scientific Advisor bei ada - eine Künstliche Intelligenz, die mit einer Nutzerbasis von über 10 Millionen Menschen eine der führenden Gesundheitsapps weltweit ist. In dem Video geht es um das Thema der personalisierten Prävention (Präzisionsprävention).
Miriam Golis ist Consultant Product Service Innovation bei einer Managementberatung für Innovation und Digitale Transformation. In dem Talk geht es um digitale Reifegrade und dazugehörige Modelle im Gesundheitswesen. Miriam erklärt, was ein Reifegrad ist und wie man diesen exemplarisch im Krankenhaus messen kann.
Dr. Gerd Wirtz ist neben seiner Rolle als bekannter Medizinmoderator und Impulsgeber auch DigiHealth Scout und Digital Health Educator mit dem Schwerpunkt der Kommunikation. In dem Talk geht es um die Frage, warum wir mehr über Digitale Medizin reden müssen. Denn Digitale Medizin braucht Fortschritt und Fortschritt braucht Akzeptanz.
Prof. Dr. Benjamin Niestroj arbeitet als Professor für Digitale Ökonomie an der FOM Hochschule und hat ein eigenes Bildungs-Startup mitbegründet. In dem Talk geht es um den Unterschied zwischen Digital Natives und Digital Immigrants in der Bildung der Mitarbeiter als auch um Future Skills und Microlearning in diesem Kontext.
Prof. Dr. Martin Hirsch st Gründer von Ada Health, einem 2010 gegründeten Gesundheits- und Technologieunternehmen. Martin studierte Humanbiologie an der Philipps-Universität Marburg und promovierte in Neurowissenschaften. In dem Talk geht es um nichts weniger als das konstellative Denken, die Bildnatur des Menschen und das Krankheitsbild.
Maximilian Michels ist Co-Founder von CASPAR Health, einer Plattform für die Online Rehabilitation. In dem Talk geht es darum, wie Patienten Therapiemaßnahmen - Übungen, Seminare, Schulungen und Vorträge - online unabhängig von Ort und Zeit durchführen können. Eines ist dabei besonders wichtig: die Motivation der Patienten.
Inga Bergen ist ein Digital Health & Innovation Entrepreneur und Host des Podcasts “Visionäre der Gesundheit“. In dem Talk geht es darum, wie Sie auf Wissenschaftler, Ärzte, Unternehmer und Persönlichkeiten trifft und am Ende eine Bühne für Visionäre bereitet. Für all diejenigen, die wie Sie, über die Gesundheit in der Zukunft nachdenken.
Dr. med. Estefanía Lang ist niedergelassene Dermatologin und Gründerin von medi-login, einem Startup zur digitalen ärztlichen Weiterbildung. Im Talk erklärt Sie uns, warum im klinischen Alltag aufgrund hoher Arbeitsbelastung häufig die Zeit für theoretische oder praktische Inhalte fehlt und wie Microlearning hier eine Abhilfe schaffen kann.
Prof. Dr. Christian Franken ist Managing Shareholder bei DiHeSys Digital Health Systems. Durch 2D und 3D gedruckte Arzneimittel soll die Wirksamkeit und Verträglichkeit von Medikamenten für die Patienten in Zukunft optimiert werden. In dem Talk geht es um das Ziel, das Gesundheitswesen durch personalisierte Medizin zu revolutionieren.
Dr. med. Alice Martin ist Hautärztin und Gründerin von dermanostic - Hautarzt per App in Düsseldorf. In dem Talk spricht Sie über Mustererkennung, Künstliche Intelligenz und die nächsten Schritte wie eine App quasi als "Hautärztin in der Hosentasche" die Versorgung von vielen Patienten verbessern kann. Und das sofort: egal wann die Patienten sofort sagen.
Dr. Daniel Wrobel ist Gründer und COO von Medicstream, einem Instrument zur Patientenkommunikation und -aufklärung. In dem Talk diskutieren wir, wie ihre digitale Plattform den Bürgern hilft, sich besser über Krankheiten, Funktionalitäten und wichtige Merkmale zu informieren.
Felix Hofmann ist der Gründer von Digital Health Orbit. In dem Talk diskutierten wir mit ihm seinen unterschiedlichen Weg zum Arzt, insbesondere den Mehrwert seines Bachelor-Abschlusses in Betriebswirtschaft. In dem Talk geht es darum, dass es zwar Unterschiede zwischen den Disziplinen gibt, aber auch viele Gemeinsamkeiten - gerade bei Digital Health.
Dr. Felix Berndt ist Arzt und als "Doc Felix" ein bekannter Influencer auf der Social Media Plattform Instagram. In dem Talk diskutieren wir mit ihm seine Instagram-Aktivitäten und den Einsatz von Social Media im Kontext der Gesundheitsprävention. Felix gehört zur neuen Generation der Ärzteschaft und er hat auch eine Meinung, die diese sich verändern muss.
Matthias Volkenandt absolvierte nach seinem Studium der Medizin und Theologie seine Ausbildung am Memorial Sloan-Kettering Cancer Center in New York und an der Hautklinik der Ludwig-Maximilians Universität München. In dem Talk geht um den Vorsprung durch Kommunikation und die Kunst der guten Gespräche im digitalen Zeitalter.
Linda Zolliker, Deputy General Manager, Connect Solutions, spricht zu den Themen Microlearning und Blended Learning als zunehmend relevante Bestandteile der Aus-, Fort- und Weiterbildung. Gerade bei Themen wie Leadership und Change Management ist es besonders wichtig, dass Führungskräfte digital lernen, um digital zu denken.
Prof. Dr. med. Martin Glas leitet die Abteilung Klinische Neuroonkologie an der Universitätsmedizin Essen (UME). In dem Talk geht es um die Chancen und Grenzen der Digitalisierung bei der Behandlung von Hirntumoren. Auch ordnet Martin verschiedene Vorurteile ein und geht auf die Bedeutung von Netzwerken bei Krebserkrankungen ein.
Dr. med. André T. Nemat ist Gründer und Managing Partner des Institute for Digital Transformation in Healthcare an der Universität Witten/Herdecke, das sich für eine humanzentrierte Digitalisierung des Healthcare-Sektors engagiert. In dem Talk geht es u.a. um die Frage, ob Programmierer den den hippokratischen Eid ablegen müssen.
PD Dr. med. habil. Dominik Pförringer ist Experte für Digitale Medizin sowie niedergelassener Arzt in München. In dem Talk geht es um das Thema Corona Virus. Was hat Hygiene mit einem Türsteher und einem Gefängniswärter zu tun? Sind Hamsterkäufe wirklich nötig? Und wie kommen Krankenhäuser mit der aktuellen Situation zurecht?
Amr Seckinger ist Junior Regional Sales Manager Healthcare bei NTT Deutschland. In dem geht es darum, was Chatbots sind, wie sie im Gesundheitswesen eingesetzt werden können und welche wichtigen Vorteile es hat, Ärzte und Pflegepersonal von administrativen Aufgaben zu entlasten, um sich auf eine bessere Patientenversorgung zu konzentrieren.
Dr. Jens Kröger ist Vorstandsvorsitzender von diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe. In dem Talk geht es um die Themen wie kontinuierliche Glukosemessung, sog. Closed-Loop-Systeme bis hin zur künstlichen Bauchspeicheldrüse. Das Patienten sich heute noch bei der Blutzuckermessung in den Finger pieksen müssen, scheint bei dem Talk eher archaisch.
In dem Talk diskutieren wir mit Alexander Kunze and Christian Ruff zum Thema Patiententransport und Digitalisierung. Sie stellen ihr Start-up vor und erklären den Prozess und die Vorteile einer transparenten digitalen Lösung zum Wohle des Patienten im Krankenwagen. Das Schlüsselwort hierbei ist: vorauseilende Planung.
Prof. Dr. Josef Hilbert ist geschäftsführender Direktor des Instituts Arbeit und Technik (IAT) der Westfälischen Hochschule Gelsenkirchen und Honorarprofessor an der Medizinischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum. Das Krankenhaus muss in Zukunft neu gedacht werden - als Plattform. Welche Rolle spielt hierbei die Digitalisierung?
Dr. Henri Michael von Blanquet ist Gründer der Precision Medicine Alliance, einem internationalen Netzwerk für die Präzisionsmedizin. In dem Talk diskutieren wir mit ihm über die Denkfabrik "Gesundheitskapitäne". In diesem Zusammenhang über die Präzisionsmedizin in einem multiprofessionellen Umfeld.
Dr. Jasper zu Putlitz ist Operating Partner bei Triton Partners, einer deutsch-schwedischen Private-Equity-Gesellschaft. In dem Talk diskutieren wir mit ihm über die Drei E der Digitalisierung: Erfahrung, Evidenz und Erstattung. Nur in diesem Dreiklang kann die digitale Transformation des Gesundheitswesens gelingen.
Prof. Dr. Thomas Jäschke ist Professor an der FOM Hochschule für Oekonomie und Management mit den Schwerpunkten IT-Security, Mobile Computing und Informationsmanagement. In dem Talk erklärt er die Historie der Digitalisierung und welche Rolle die Daten- bzw. Informationssicherheit bei der Digitalen Gesundheit hat.
Prof. Dr. Tienush Rassaf ist Direktor der Klinik für Kardiologie und Angiologie am Westdeutschen Herz- und Gefäßzentrum am Universitätsklinikum Essen. In der Folge spricht er über digitale Instrumente zur Überwachung des Herz-Kreislaufsystems. Einige Patienten sind besser ausgestattet als mancher Arzt.
Dr. Roman Rittweger ist Gründer und Vorstandsvorsitzender von ottonova, der ersten digitalen privaten Krankenversicherung in Deutschland. In dem Talk diskutieren wir mit ihm über den Gründungsprozess, digitale Kundeninteraktionen und Präferenzen für die Kommunikation via App.
Martin U. Müller ist Journalist bei DER SPIEGEL. In diesem Talk geht es um seine persönliche Meinung und seine eigene jahrzehntelange Erfahrung mit der Digitalen Medizin. Nicht nur aus seiner journalistischen Brille, sondern auch auf Basis seiner Leidenschaft zu Selbstversuchen.
Auricia Ritter ist Medizinstudentin und im Vorstand der Bundesvertretung der Medizinstudierenden in Deutschland e.V. (bvmd). Wir sprachen mit ihr über den kritischen Blick auf das Medizinstudium und Vorschläge für neue Inhalte und digitale Kompetenzen im Studium.
Prof. Dr. Dennis Klinkhammer arbeitet an der FOM Hochschule für Oekonomie & Management. Auf Basis seiner Dissertation hat Dennis sich Gedanken dazu gemacht, wie ein Algorithmus Bild-,Ton- und Textinformationen in einem Raster analysieren kann. Wozu dies im Gesundheitswesen nützlich sein kann, erklärt er in unserem Talk.
Julia Zink arbeitet bei der Siemens BKK als Fachexpertin für neue Versorgungsangebote und ist Präsidentin der BKK Young Talents. In dem Talk geht es um Denkfabriken im Gesundheitswesen und wie sich junge Talente einbringen können - bis zu den Vorstandsetagen von Entscheidern im Gesundheitswesen.
Prof. Dr. Andreas Körber ist niedergelassener Dermatologe in Essen. In dem Talk geht es um das Thema Geschlechtskrankheiten und digitale Tools zur Unterstützung der Diagnostik. Gerade bei derart sensiblen Themen zeigen sich die Chancen der Digitalisierung, da Patienten, die eine Scham haben zum Arzt zu gehen, durch Apps und Plattformen unterstützt werden können.
Prof. Dr. Andreas Pinkwart ist Minister für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen. In dem Talk geht es um seine Erfahrungen als erster digitaler avatarisierter Minister im virtuellen Raum. Gerade in der Medizin und in der Pflege gibt es zahlreiche Chancen, die durch virtuelle Welten zu heben sind.
Prof. Dr. Josef Hilbert ist geschäftsführender Direktor des Instituts Arbeit und Technik (IAT) der Westfälischen Hochschule Gelsenkirchen und Honorarprofessor an der Medizinischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum. In dem Talk geht es um die Veränderung der Berufe aufgrund der Digitalisierung im Gesundheitswesen.
Jasmin Hennrich ist im Vorstand Organisation bei Hashtag Gesundheit, einem Verein der jungen Generation im Gesundheitswesen. In dem Talk geht es um die Besichtigung des neuen Rhön Klinikum Campus in Bad Neustadt und um die Generation Hashtag im Gesundheitswesen und deren Erwartung an ein Krankenhaus der Zukunft.
PD Dr. med. habil. Dominik Pförringer ist Orthopäde und Unfallchirurg in München. In dem Talk geht es um seine Erfahrungen mit der Unfallgefahr mit E-Scootern und einen Kommentar zu den Absurditäten des Datenschutzes in Deutschland. Die Folge ist die Fortsetzung der Folge Digitales Leben.
Sebastian Mansow-Model ist Managing and Technical Director der Motognosis GmbH in Berlin. In dem Talk geht es um den Effekt der Digitalisierung im Bereich von neurologischen Erkrankungen wie Multiple Sklerose. Sebastian gibt auch einen Einblick in das Leben eines Start-ups im Gesundheitswesen, bei dem auch einige Nerven strapaziert werden können.
Prof. Dr. Christoph Schöbel, erster berufener Professor für Schlaf- und Telemedizin in Deutschland, erläutert die enorme Bedeutung der Schlafanalyse im Kontext moderner Sensorik. Schlaf ist ein Seismograph unseres Gesundheitszustandes, erklärt er in unserem Talk.
Thomas Saur, Stefan Arand und Marco Faulhammer sind gemeinsam Cureosity. Ein Start-up, das die Rehabilitation durch virtuelle Realität auf ein neues Leben heben wird. In dem Talk geht es um die persönliche Motivation der Gründer und um Anwendungsfelder neuer disruptiver Technologien in der Reha.
Monja Gerigk ist Leiterin des Instituts für PatientenErleben an der Universitätsmedizin Essen. Unter PatientenErleben werden alle Erfahrungen verstanden, die die Patienten rund um den Klinikaufenthalt machen. In dem Talk geht es um die Erfahrungen aus dem in Deutschland einmaligen Projekt.
Jonah Grütters ist ein Student der Humanmedizin und ehemaliger Ausbildungskoordinator der Bundesvertretung für Medizinstudierende in Deutschland (bvmd). In dem Talk macht Jonas konkrete Vorschläge zur stärkeren Einbeziehung der Digitalisierung in das heutige Medizinstudium.
Nora Blum ist Co-Founder & CEO des Start-ups Selfapy. Der Online-Kurs bietet eine digitale Unterstützung in psychischen Belastungssituationen und basiert auf Ansätzen der kognitiven Verhaltenstherapie. In dem Talk räumt Nora mit Vorurteilen auf und erklärt, warum eine digitale Hilfe bei psychischen Erkrankungen auch seine Vorteile hat.
Prof. Dr. Christian Franken ist Chief Pharmaceutical Officer bei der Versandapotheke DocMorris. In dem Talk geht es darum, dass rund 1% der verschreibungspflichtigen Arzneimittel heute online bestellt werden. In Zukunft geht es nicht darum, ob stationär oder online die bessere Versorgung bietet, eher um ein Nebeneinander im Gesundheitssystem.
Dr. Markus Müschenich ist Kinderarzt, Managing Partner Flying Health und Partner Heal Capital. In dem Talk geht es um die nächsten Wellen der Digitalisierung im Gesundheirswesen: hierzu zählen Künstliche Intelligenz und Sensorik als auch Augmented sowie Virtual Reality. Auch die Bedeutung von Netzwerken wird hierbei steigen.
Dr. Paul Hadrossek ist Gründer und Geschäftsführer von Kinderheldin, einer digitalen Plattform bei der per Chat oder Telefon wichtige Fragen rund um die Schwangerschaft und Babyzeit beantwortet werden. Paul hat zudem praktische Erfahrung als Zahnarzt und Consultant und Entrepreneur in Residence von Heartbeat Labs. Schaut mal rein.
Ingo Horak ist Vice President Business Development bei der Ada Health GmbH. Zuvor begleitete er die Markteinführung von Vivy, einer elektronischen Gesundheitsakte für rund 25 Mio. Versicherte in Deutschland. In dem Talk geht es um das Digitale Versorgung Gesetz und die Chancen für Start-ups.
Jessica Hanneken ist stellv. Direktorin und Leiterin der Hauptstadtrepräsentanz bei der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (Apobank). Als Mentorin im Accelerator Startupbootcamp „digital health Programm“ ist Jessica an der Begleitung von mehreren dutzend Healthcare Start-ups beteiligt. In dem Talk gibt Sie Start-ups wichtige Hinweise.
Dr. Dr. Philipp Plugmann MSc MSc MBA ist Zahnarzt, Gründer, Herausgeber und Autor. In dem Talk geht es um darum, wie Innovationsumgebungen im Gesundheitswesen gestaltet werden können. Diese sind sowohl Start-ups und etablierte Unternehmen im heutigen globalen Wettbewerb wichtig.
Patrick E. Hofmann ist Gründer der DNA4GOOD Scientific Wellness GmbH in Hamburg. Diese bündelt medizinisches und wissenschaftliches Know-how im Bereich des Mikrobioms. Im dem Talk geht es um Präzisionsernährung und was dies für den Einzelnen bedeuten kann.
Ricarda Stankowski ist Studiomanager bei On Fitness. In dem Talk geht es darum, welchen Effekt die Digitalisierung auf das Fitnesstraining heute hat. Und das geht vom digital zusammengestellten Eiweiß bis hin zu digital angeleiteten Trainingseinheiten. Ob das manuelle Training in Zukunft überflüssig wird? Und überhaupt: wie fit bist Du?
Maria Sievert ist Gründerin der inveox GmbH, die das Ziel hat, die Pathologie neu zu denken. In dem Talk erklärt Sie, wie digitale Prozesse in der Vorbereitung von Proben optimiert werden können und die Effizienz im Labor wird sowie Fehlerpotenziale ausgeschlossen werden können. Ihr Start-up hat bereits über 20 Millionen Euro eingesammelt.
Luiza Dobre is the Founder and CEO of Komed Health AG. In this talk, it is discussed how patient safety is affected by inefficient communication between healthcare providers, as well as why simple, intuitive, and secure communication tools for nurses are doctors are essential.
Prof. Dr. Rolf G. Heinze ist Inhaber des Lehrstuhl für Allgemeine Soziologie, Arbeit und Wirtschaft an der Ruhr Universität Bochum (RUB). In dem Talk geht es um die digitale Gesellschaft am Beispiel der Pflege und des Wohnens im Alter. Durch digitale Netzwerke gelingt eine bessere Integration im Quartier.
Michael Franz ist Head of Brand Communication bei der CompuGroup Medical SE in Bochum. In dem Talk geht es um das Fax Gerät, welches immer noch einen Großteil der Kommunikation im Gesundheitswesen ausmacht und von einigen als eine Bekenntnis für Rückständigkeit gesehen wird.
Dr. Martina Bittroff ist Digital Health Expert beim Institute of Applied Blockchain an der Digital Business University in Berlin. In dem Talk geht es darum, wie die Blockchain als Schlüsseltechnologie das Gesundheitswesen verändern kann und warum das mehr als nur Bitcoin ist. Das digitale Kassenbuch kann helfen, dass der Mensch Herr seiner Daten ist.
Bernd Altpeter ist Co-Founder und Geschäftsführer der DITG GmbH. Diese entwickelt digitale Patienten-Management-Programme als Teil einer ganzheitlichen Therapieoptimierung von chronische Erkrankungen mit evidenzbasiertem und medizinischem Outcome. In dem Talk geht es um das Telemonitoring von Diabetes.
Maximilian Greschke ist Mitgründer und CEO des Start-ups Recare, welches sich mit dem Thema Entlassmanagement beschäftigt. Recare verbindet bundesweit über 10.000 Nachversorger mit mehr als 110 Krankenhäusern. In dem Talk geht es um die Rolle der Krankenhäuser, die Problematik in ländlichen Regionen und Learnings aus den USA.
Jessica M. Szczuka arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fachgebiet Sozialpsychologie an der Universität Duisburg-Essen. Jessica hat ihre Doktorarbeit zur sozialen Wirkung von sexualisierten Robotern geschrieben. Was waren die Ergebnisse ihrer Forschung? Für welche Zielgruppen eignen sich Sexroboter? Und wie steht es um die Ethik?
Prof. Dr. Klaus Juffernbruch ist Vorsitzender der Expertengruppe „Intelligente Gesundheitsnetze“ des Digital-Gipfels der Bundesregierung und studierte Informatik und Medizin an der RWTH Aachen. In dem Talk erklärt er, warum Deutschland, Frankreich und Japan aufgrund ähnlicher Kultur ihre Kräfte bei der Künstlichen Intelligenz bündeln sollten.
Prof. Dr. Klaus Jacobs ist einer der Geschäftsführer des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO) und Leiter des Forschungsbereichs Gesundheitpolitik und Systemanalysen. In dem Talk erklärt er, warum Innovation ein wesentlicher Katalysator des Wettbewerbs zwischen Krankenkassen in einem geschlossenen und trägen System ist.
Prof. Dr. Jürgen Wasem ist Inhaber des Lehrstuhl für Medizinmanagement an der Universität Duisburg-Essen und zählt laut FAZ-Ranking zu den einflussreichsten Ökonomen in Deutschland. In dem Talk spricht er über die digitale Versorgung und beschreibt die Digitalisierung als Effizienz-Tool. Fakt ist aber auch: der Arzt bleibt in der Schlüsselfunktion.
Barbara Steffens ist Leiterin der TK-Landesvertretung Nordrhein-Westfalen. Die ehemalige Ministerin für Gesundheit, Emanzipation, Pflege und Alter des Landes Nordrhein-Westfalen spricht im Talk über das Pruduktlabor der TK und wie Innovation auf die Straße kommen. Der Gesundheitsbereich ist ein wichtiger Markt mit Herausforderungen und Chancen.
Prof. Dr. Herbert Rebscher war Vorsitzender des Vorstands bei der DAK-Gesundheit und ist einer der bekanntesten Gesundheitsökonomen in Deutschland. In dem Talk spricht über über den Imitationswettbewerb bei Krankenkassen und warum es fair ist, wenn digitale Innovationen im Gesundheitswesen anfangs nicht von allen Kassen gefördert werden.
Nick Adkins from Pittsburgh in Pennsylvania is founder of the pinksocks movement. We talk about how a community and evolving technology can mutually grow. Technology has improved so much, that doctors can guide other doctors through virtual operating rooms. He says: All the technology is great, but it depends on the connection between the humans.
Prof. Dr. Eyal Zimlichman is Chief Medical & Innovation Officer at Sheba Medical Center in Tel Aviv. In this episode we talk about redesigning healthcare, with ARC : Accelerate Innovation to Redesign Healthcare and Collaborate with Partners. Take a look to see how virtual reality, telemedicine and artificial intelligence play a role in the future.
Dr. Patrick Kramer ist CEO und Chief Cyborg Officer bei Digiwell - Upgrading Humans. Nach einem Burnout hat Patrick sein Schicksal selbst in die Hand genommen und angefangen sich selbst zu vermessen. In dem Talk sprechen wir mit ihm über Implantate, Sensoren und Brain-to-Brain Interfaces und den Nutzen für den gesunden und kranken Menschen.
Till Osswald ist Executive Director Healthcare der Microsoft Deutschland GmbH und arbeitet im Bereich Industry Solution. In dem Talk sprechen wir über digitale Datenhaltung. Doch was sind die Gefahren einer Gesundheitscloud? Ist es weniger gefährlich, Gesundheitsdaten papierbasiert im Keller eines Krankenhauses liegen zu lassen?
Dr. Florian Weiß ist Geschäftsführer/CEO des Arztbewertungsportals Jameda, das im Jahr 2007 gegründet wurde und heute Deutschlands größtes Arzt-Patienten-Portal ist. In dem Talk geht es auch darum, wichtige Fragen zu beantworten: werden alle Ärzte gleich "behandelt"? Am Ende sind wir uns einig: Gesundheit gelingt nur gemeinsam.
Johanna Klum ist vielen als Moderatorin von Pro7, MTV und Viva bekannt. In dem Talk spricht Sie über die Impulse der Digitalisierung auf das Gesundheitswesen. Ihrer Meinung nach ist das Gesundheitswesen die Branche, die am meisten von der Digitalisierung profitieren kann. Und was das alles mit Ihrer Mutter zu tun hat, seht ihr im Video.
Prof. Dr. med. Horst Christian Vollmar arbeitet in der Abteilung für Allgemeinmedizin der Medizinischen Fakultät der Ruhr Universität Bochum (RUB). In dem Talk geht es um den Unterschied zwischen Gesundheits- und Medizin-Apps und ebenso um die Frage, wie Ärzte mitgenommen werden können, um diese Technologie in der Versorgung nutzen zu können.
Doc Caro nennt Sie sich bei Youtube, im echten Leben ist Dr. Carola Holzner leitende Oberärztin in der zentralen Notaufnahme der Universitätsmedizin in Essen und Notärztin in Mülheim an der Ruhr. In unserem Talk spricht Sie aus dem Leben einer Notärztin und darüber wie Digitalisierung ihrem Beruf verändert hat.
Dr. Ruth Hecker ist Vorsitzende im Aktionsbündnis Patientensicherheit (APS). Dieser wurde als gemeinsame Initiative gegründet, um eine gemeinsame Plattform zur Verbesserung der Patientensicherheit in Deutschland aufzubauen. Im Talk spricht Sie über Gesundheitsapps und Fehlerkultur im Gesundheitswesen.
Dr. Jens Baas ist Vorsitzender des Vorstands der Techniker Krankenkasse. In dem Talk sprechen wir über die Chancen durch das Digitale Versorgung Gesetz (DVG). Es geht um Gesundheitsapps, bürokratische Monster und Datenschutz als eine Chance. Für Jens Baas gibt es nicht den einen Gamechanger, aber die Aufholjagd hat begonnen: "es bewegt sich".
Magdalena Groneberg arbeitet im Digital Health Marketing bei der Deutsche Telekom Healthcare. In dem Talk spricht Sie über das Thema Magenta Health, denn Sie sieht die Digitalisierung im Gesundheitswesen als Chance und plädiert dafür, dass es "bunter" und damit Positiver werden soll. Was Sie damit meint, zeigt auch ihr Besuch bei der Digital X.
Dr. Dilek Gürsoy ist Herzchirurgin beim Helios Klinikum Siegburg und wurde zur Medizinerin des Jahres 2019 ausgezeichnet. Sie war schon an rund 50 Kunstherz-Operationen beteiligt und gilt als führend auf dem Gebiet. In dem Talk spricht Sie darüber, warum Deutschland eine eigene Kunstherz-Klinik mit Unterstützung von Künstlicher Intelligenz benötigt.
Prof. Dr. Rajan Somasundaram ist Ärzlicher Leiter der Notaufnahme der Charité – Universitätsmedizin Berlin am Campus Benjamin Franklin. In dem Talk sprechen wir mit ihm über die Bedeutung der Rufnummern 112 und 116 117 und darüber, wie die Kommunikation der unterschiedlichen Nummern verbessert werden kann. Learning: Hauptsache anrufen.
Nastasia Knizhnikova hat nicht nur einen schwer auszusprechenden Nachnamen. Sie arbeitet als Sales und Marketing Manager bei bei der ePrivacy GmbH und befasst sich auch mit komplizierten Fragestellungen rund um die digitale Gesundheit. In dem Talk sprechen wir mit ihr über den Schutz der eigenen Daten und dessen Herausforderungen.
Moritz Schönleber ist Conference Manager beim Handelsblatt mit dem Schwerpunkt Gesundheitswesen. In dem Talk verrät er, worauf er und sein Team bei der Auswahl von Veranstaltungen und Referenten Wert legen. Für Moritz sind Netzwerke im Gesundheitwesen essentiell wichtig, um Impulse für das Gesundheitsystem zu erhalten.
Dr. Tobias Gantner ist Gründer und Geschäftsführer von HealthCare Futurists. In dem Talk sprechen wir mit ihm über das Thema "Ohne Arzt Praxis". Es geht dabei um eine Versorgung auf dem Land, bei der der Arzt telemedizinisch zugeschaltet wird. Es geht aber noch um mehr, wie beispielsweise um das Empowerment von Pflegepersonal.
Rudi Bauer ist Chief Evangelist bei StepStone und spricht in unserem Talk über das Thema Digitales Recruiting. Kommunikation ist dabei der Schlüssel in einer Arbeitswelt, die heute aus vier Generationen besteht. Unternehmen tun sich damit schwer - trotz Kickertischen und High-Five-Mentalität. Dabei geht es im Kern nur um eines: den Wert für den Menschen.
Corinna Reeves leitet das Case Management im St.-Antonius-Hospital in Eschweiler - ein akademisches Lehrkrankenhaus der RWTH Aachen. In dem Talk spricht Sie über das Digitale Entlassmanagement, welches strukturiert und gesichert Informationen über den Patienten liefert. Doch es gibt auch Herausforderungen: ländliche Regionen und das Fax.
Ulrich von Prittwitz beschäftigt sich mit der Auswahl der richtigen Personen für den richtigen Job im Gesundheitswesen. In unserem Talk spricht er darüber, welche Eigenschaften hierbei eine besondere Rolle spielen und wie weit die Digitalisierung ihm die Arbeit abnehmen kann. Dabei ist es wichtig, sein eigenen Stärken zu kennen.
Jill Wagner und Alexander Böhm arbeiten beide bei einer gesetzlichen Krankenkasse und denken darüber nach, wie sich die digitale Transformation auf die Branche auswirken wird. In dem Talk beschreiben sie, wie sich die Krankenkasse von einer klassischen Verwaltungsbehörde zu einer modernen Gesundheitsmanagementorganisation entwickelt.
Richard Craven is a Digital Health Consultant in UK and CEO of CliniSys. Richard has over 30 years’ healthcare and life science information technology and consulting experience. Talking about the differences between Scottish and German healthcare, he gives us an exciting insight on the best practices from Scotland.
Dr. Alexander Schachinger beschäftigte sich bereits im Jahre 2009 mit dem digitalen Patienten im Rahmen seiner Doktorarbeit. Heute ist er Geschäftsführer der EPatient RSD in Berlin und befragt jährlich tausende Patienten und Ärzte zur Digitalisierung im Gesundheitswesen. Alexander sagt: "Innovationen müssen in Gesellschaft reinwachsen."
After complications during her birth and numerous hospital stays, Victoria Modesta decided to amputate her left leg below the knee. Today, Viktoria is the world's best-known bionic model and supports the Paralympics. In the talk, the singer-songwriter Viktoria explains why she doesn't feel disabled in any way: "maximize your potential!"
Hans Neuner ist ein bekannter Sternekoch mit zwei Michelin Sternen. In dem Talk geht es um das Thema Digitale Küche, denn die Digitalisierung macht auch vor der Küche nicht halt. Essen wird in Zukunft wohl gedruckt und es stellt sich ohnehin die Frage, wie bei einer zunehmenden Bevölkerung alle satt werden sollen. Hans Antwort darauf: Esst mehr Algen!
Cornelia Röper ist Gründerin von Wefugees und hat von Bill Gates persönlich den ersten in Deutschland verliehenen Global Goals Changemaker Award erhalten. Im Talk spricht Sie darüber, wie Sie die weltweit größte Frage-Antwort-Plattform für Geflüchtete auf die Beine stellte. Cornelia ist im Vorstand des Verbands für die Digitalisierung der Sozialwirtschaft.
Prof. Dr. Jürgen Schäfer arbeitet am Universitätsklinkum Gießen-Marburg (UKGM) am Zentrum für unerkannte und seltene Erkrankungen (ZusE). Er ist auch bekannt als der deutsche „Dr. House“ und wurde als bester Arzt des Jahres ausgezeichnet. Im Talk spricht er über die Möglichkeiten der Diagnostik 4.0 und der Künstlichen Intelligenz.
Dr. Markus Hoppe ist ein Pionier der der digitalen Arztpraxis und beschäftigt sich mit der Digitalen Volumentomographie (DVT). Markus erklärt in dem Talk, dass 3D-Bilder von der Zahnheilkunde bis zur Unfallchirurgie in Zukunft detailliertere Ergebnisse liefern werden. So entsteht eine Win-Win-Win-Situation für den Patienten, Arzt und die Praxis.
Jana Aulenkamp ist Präsidentin a.D. der Bundesvertretung der Medizinstudierenden in Deutschland e.V. und damit die Stimme der jungen Medizinstudierenden. In unserem Talk spricht Sie über Digitale Kompetenz, die sowohl im Medizinstudium als auch in der Praxis immer wichtiger wird. Hier gibt es noch viel zu tun, damit Digitales in der Praxis ankommt.
Dr. med. Johannes Wimmer ist als Arzt am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf tätig. Im Internet und Fernsehen ist er bekannt als Dr. Johannes und erklärt in einfachen und einprägsamen Worten, wie Medizin funktioniert. Ob als bekanntester YouTube oder Fernsehstar - eines ist ihm wichtig: Patientenkommunikation muss noch einfacher werden.
Flying Towards Digital Health. Die Top-Veranstaltung zum Thema Digital Health und das 1. Healthcare Influencer Summit am Flughafen Essen/Mülheim. Das war keine Veranstaltung, das war der Beginn einer Bewegung. Be part of the digital change. Fortsetzung folgt am 20. März 2020 in Leipzig.
Dr. Anke Diehl ist "Digital Change Managerin" an der Universitätsmedizin Essen. Sie spiegelt heute eine neue Berufsgruppe als Brücke zwischen Medizin und Digitalisierung wider. In dem Talk spricht Sie über Veränderungsprozesse im Smart Hosoital und geht ebenso auf das Thema Frauen als zentralen Treiber der Digitalisierung im Gesundheitswesen ein.
Dr. Stefan Ebener ist Head of Machine Learning bei Google und beschreibt in dem Talk drei konkrete Anwendungsfelder im Gesundheitswesen. Für Stefan ist Künstliche Intelligenz (KI) eher der strategsiche Ansatz, während Machine Learning die konkrete Umsetzung ist. Machine Learning ist zwar keine Rocket Science, aber man muss dennoch etwas beachten.
Prof. Dr. med. Markus Kamler ist Transplantations-Spezialist an der Universitätsmedizin Essen. Er erklärt, wie durch eine neuartige Maschine manche zur Transplantation freigegebene, aber leider nur sehr eingeschränkt geeignete Organe, die unter normalen Bedingungen verworfen würden, wieder in einen transplantationsfähigen Zustand versetzt werden können.
Prof. Dr. iur. Alexandra Jorzig ist von WirtschaftsWoche und Handelsblatt Research Institute als „TOP Anwältin im Medizinrecht“ ausgezeichnet worden. Als Sie sich vor zwei Jahren dem Thema "Digitales Medizinrecht" als Zukunftsthema widmete, wurde Sie von rückwärtsbegandten Anwälten noch skeptisch beäugt. Doch Sie hat Recht behalten.
Prof. Dr. Stefan Heinemann ist Wirtschaftsethiker an der FOM Hochschule und Experte bei ethischen Fragestellungen rund um die digitale Medizin. Zudem ist er Sprecher der Ethik-Ellipse Smart Hospital der Universitätsmedizin Essen. Er stellt die provokante Frage: "Muss der Patient erst zum Kunden werden, um Mensch zu sein?"
Prof. Dr. Thomas Kantermann ist Biologe und Psychologe und beschäftigt sich mit Chronobiologie, Schlaf, Gesundheit und der Leistungsfähigkeit des Menschen. Wie sieht ein Digitales Betriebliches Gesundheitsmanagement aus? Ist die Nutzung des Smartphones vor dem Schlafengehen schädlich? Und: Sollte Gleitzeit in Schulen eingeführt werden?
Dr. Andreas Scheik ist ein digitaler Pionier in der Zahnheilkunde. In dem Talk spricht er darüber, wie ihn bereits vor Jahren die Digitalisierung gepackt hat und er diese seitdem im Praxisalltag nutzt. Die Folge zeigt eindrucksvoll, wie digitale 3D-Visualisierung Vertauen beim Patienten schafft und wie dadurch heute Zeit und Komfort gewonnen werden können.
Ulrich Pieper ist Gründer und Geschäftsführer der XPOMET - einer globalen Plattform für das Gesundheitssystem von morgen. Das deutsche Gesundheitswesen muss den Loop von der Grundlagenforschung hin zu Start-up schaffen. In dem Talk geht es um neue Formate und das Experiment eines Technologie- und Medizinfestivals in Deutschland.
Rüdiger ist Diplom-Chemiker und Professor für Wirtschaftsinformatik an der FOM Hochschule. Er spricht in dem Talk über das Zukunftsthema Systemmedizin. Es geht u.a. um Pralinenschachteln, Grünen Tee, Gluten und Zöliakie. Und darum, ob Systemmedizin den Patienten bekräftigen wird, selbst seine Diagnostik mit der Maschine anzustoßen.
Dr. Friedrich von Bohlen und Halbach hat das Krupp-Gen und beschäftigt sich beruflich mit der Analyse des Genoms. Er ist Vorstandsvorsitzender des Bioinformatikunternehmens Molecular Health in Heidelberg. In dem Talk geht es darum, wie Patienten in Zukunft früher und besser bei der Diagnostik und Therapie durch Genom-Analysen unterstützt werden.
Datenschutz ist ein nicht immer positiv geprägter Begriff, wenn es um die Digitalisierung im Gesundheitswesen geht. In dem Talk mit "Mr. Gesundheits-Datenschutz" geht es darum, was Datenschutz überhaupt ist und wie es zur Informationssicherheit abgegrenzt wird. Es werden zudem ein paar Anekdoten aus dem Leben eines Datenschützers erzählt.
Christina Kusch arbeitet in der Pathologie und ist persönliche Referentin des Institutsdirektors am Universitätsklinikum Essen. Sie ist zudem Masterstudentin und Research Fellow am Gesundheitsinstitut der FOM. Sie stellt im Talk ihr Projekt "Digital Health Lexikon" vor und ist ein Beispiel dafür, wie Karrieren im Gesundheitswesen heute verlaufen können.
Dr. Shabnam Fahimi-Weber ist HNO-Ärztin und auch erfolgreiche Gründerin eines Start-ups, welches sich mit "Online-Arztterminierung" beschäftigt. Ihre Vision ist nichts geringeres, als das Wartezimmer abzuschaffen. Die Patienten sollen just-in-time in die Arztpraxis kommen, wenn sie eine digiale Benachrichtigung erhalten, dass es mal wieder länger dauert.
In dem Talk "Vom Arzt zum Verleger" sprechen wir mit Dr. med. Thomas Hopfe, der Gründer und Inhaber der Medizinisch-Wissenschaftlichen Verlagsgesellschaft (MWV) in Berlin ist. Er hat sich für eine Nischenstrategie entschieden und transformiert seinen Verlag derzeit zum Vorreiter-Fachverlag für die Digitale Gesundheit in Deutschland.
Gibt es zu viele Krankenhäuser in Deutschland? Diese Frage beschäftigt derzeit die Deutschen. In unserem Hot Topic streiten wir uns darüber, was besser ist: wohnortnaher Zugang oder Spezialisierung der stationären Versorgung. Ist das alles nur Panikmache oder geht hier wirklich eine Gefahr aus? Und wer hat bessere Argumente: Ökonom oder Arzt?
Nasya Hristova hat in den USA gelebt und ist heute Studentin der Medizininformatik an der renommierten RWTH Aachen. Sie spricht in dem Talk über Unterschiede zwischen dem US-amerikanischen und deutschen Gesundheitssystem. Hierbei geht Sie auch auf kulturelle Unterschiede wie "bedside manner" - das Verhalten am Krankenbett - ein.
Jörg Repschläger hatte als Jugendlicher einen schweren Motorcross-Unfall und ist seitdem halsabwärts (C4) gelähmt. Als ihm eine weitere Betreuung im Altersheim in Aussicht gestellt wird, nimmt er sein Schicksal selbst in die Hand und kümmert sich heute als Arbeitgeber um seine eigene Pflege in Form des sog. Assistenzmodells.
Alexandra von Korff ist Brustkrebs-Patientin. Als Kick Cancer Chick hat Sie einen eigenen Internetblog und seit kurzem betreibt Sie mit einer Freundin einen eigenen Podcast mit dem Titel: Zwei Frauen - Zwei Brüste. In unserem Talk spricht Alexandra über ihre Erkrankung und wie Sie mithilfe von digitalen Medien anderen Mut zuspricht: Bye Bye, Breastcancer!
Mike Schmitz hat mit 19 Jahren sein rechtes Bein durch einen Unfall verloren. In dem Talk spricht er über seine High-Tech-Prothese und wie diese ihm ermöglicht mit einer hoher Lebensqualität am Alltag teilzunehmen und darüber hinaus an Ausdauersportarten teilzunehmen. Ein konkretes Beispiel für die Chance der Digitalisierung für Patienten.
Ärztliche Behandlungsentscheidungen müssen nach medizinischen Gesichtspunkten getroffen werden und dürfen sich nicht von merkantilen Interessen leiten lassen. Aber: Ärzte sind auch Unternehmer. Der Podcaster Oliver Neumann spricht über die Arztpraxis von morgen zwischen Fehlerkultur, Mitarbeiterführung und Digitalisierung.
Prof. Dr. Dennis Klinkhammer hat sich in seiner Doktorarbeit damit beschäftigt, wie sich die Darstellung von Menschen mit Behinderung bei Science-Fiction Filmen wie Star Trek über Jahrzehnte verändert hat. Der Statistik-Professor spicht mit uns über das Potenzial von Algorithmen zur Erkennung von zwischenmenschlichen Interaktionsmustern. Beam yourself up.
Céline Flores Willers ist eine bekannte Moderatorin für Innovation und Start-ups bei LinkedIn und wurde zur Miss Universe Germany gewählt. Im Talk spricht die Sicht der Patienten auf die Gesundheitsbranche. Céline meint, dass es noch einige Effizienzreserven gibt und die Gesundheitsbranche aus anderen Branchen wie Automotive lernen kann.
PD Dr. Dominik Pförringer ist Arzt in achter Generation und Digital Health Experte. Er sieht Digitalisierung als Co-Piloten für den modernen Arzt und spricht über aktuelle Themen wie E-Scooter, Impfen, Organspende und Datenschutz. Als Gast gibt auch die ehem. Bundestagspräsidentin und Bundesgesundheitsministerin a.D. Frau Prof. Dr. Rita Süssmuth ihr Plädoyer für weniger Angst und mehr Neugier für die Digitale Gesundheit.
Dr. Eckart von Hirschhausen ist Deutschlands bekanntester Arzt und einer der erfolgreichsten Sachbuchautoren. Prof. Dr. Tobias Esch ist Professor und Prodekan an der Universität Witten/Herdecke und Gastdozent an der Harvard Medical School. In dem Talk erklären sie ihre Sicht auf das "Gesunde Leben" von der Selbstregulation, über den "Dreibeinigen Stuhl" bis hin zur Endlichkeit.
Prof. Dr. Georg Fuellen ist Direktor des Instituts für Biostatistik und Informatik in Medizin und Alternsforschung der Universitätsmedizin Rostock. In dem Talk spricht er über die Forschung zur Seneszenz, d.h. dem Alterungsprozess. Bei Mäusen haben neue Studien bereits zu interessanten Ergebnissen geführt. Können die auch auf Menschen übertragen werden?
Karl Eiriksson lives and works at Bifröst University in Iceland. In our talk he talks about Viking DNA, Icelandic culture (which he compares to a fishbowl) and gives advice on how to deal with stress in the digital world. Get to know Karl and his balanced mindset in relation to digital: Viking courage and composure.
Prof. Dr. Jan Ehlers ist Vizepräsident der Universität Witten/Herdecke und Lehrstuhlinhaber für Didaktik und Bildungsforschung im Gesundheitswesen. In unserem 10. Talk - die wohl bislang verrückteste Folge - spricht er darüber, wie sich die Bildung im Gesundheitswesen in Zukunft verändern wird, wo der Patient zu verorten ist und warum es etwas mehr "pink" sein darf in der Gesundheitsbranche.
"Ja das ist nun mal eben so", ist keine Ausrede mehr für verpasste Chancen für neue Wege im Gesundheitswesen, meint Gesundheitsministerin a.D. Birgit Fischer in unserem Talk über die Branche, die auch als "Haifischbecken" bezeichnet wird. Hier braucht es in Zukunft vielmehr Partnerschaften, damit es vorangeht. "That's the way it is!"
Frank Stratmann alias @betablogr ist ein Digital Health Pionier der ersten Stunde. In unserer Folge spricht er über Social Health, was Vernetzung mit der Kommunikation zwischen Baum und Pilz zu tun hat und seine Zahnarzt-Anekdote "Gebohrt wird nicht im Internet". Zudem plädiert er für ein "gemeinsames therapeutisches Team" im Gesundheitswesen und für einen Smarten Patienten.
Prof. Dr. med. Andreas Körber war viele Jahre als Oberarzt in der Universitätshautklinik Essen tätig und arbeitet heute als niedergelassener Dermatologe. Wir stellen ihm in der Folge die Frage, ob sich Apps zur Früherkennung von Hautkrebs grundsätzlich eignen und ob diese in Zukunft den Hautarzt gar ersetzen werden. Was ist wissenschaftlich erwiesen? Was ist heute in der Praxis möglich?
Prof. Dr. Tienush Rassaf ist Direktor der Klinik für Kardiologie und Angiologie am Westdeutschen Herz- und Gefäßzentrum am Universitätsklinikum Essen. In der Folge spricht er über den Herzinfarkt und den Effekten des medizinisch-technischen Fortschritts der letzten Jahre. Heute ist ein Herzinfarkt in vielen Fällen nicht mehr tödlich - vorausgesetzt man beachtet ein paar wichtige Hinweise.
Dominik und Dennis Matusiewicz sind zwei Brüder und Enkel, die ihre Rolle als Angehörige ernst nehmen. Nach dem Prinzip "Family First" erzählen sie in dem Beitrag, wie sie digitale Tools nutzen, um ihre Großeltern beim Terminmanagement und Irrwegen im Gesundheitswesen zu unterstützen. Angehörige haben meist keine Lobby im Gesundheitswesen, können aber eine Stimme bekommen.
Silke Kopp sammelte schon während ihres Studiums erste Erfahrungen als Unternehmerin. Sie ist Geschäftsführerin eines innovativen ambulanten Betreuungsdienstes und baut derzeit ihr neues Start-up EllaCare auf, bei dem sich die 28-Jährige für die digitale Unterstützung von pflegenden Angehörigen einsetzt. Dies geschieht durch einen Chatbot, der in Zukunft mit Künstlicher Intelligenz die informelle Pflege unterstützen soll.
Frank Thelen ist europäischer Seriengründer, Tech-Investor und TV-Persönlichkeit. Seit 1994 gründet und leitet er technologie- und design-getriebene Unternehmen. Er ist bekannt aus der VOX-Sendung "Die Höhle der Löwen" sowie aufgrund seiner Autobiografie "STARTUP-DNA". Frank gibt in unserem Talk ein Statement zur Digitalen Medizin.
Bart De Witte spricht über die Humane Medizin, Künstliche Intelligenz und das tastaturlose Krankenhaus. Er arbeitete als Director Digital Health bei IBM und gründete 2019 mit der HIPPO AI Foundation die erste globale NGO für Open-Source-basierte Künstliche Intelligenz in der Medizin und ebenso die Digital Health Academy in Berlin.
Dr. Martin Hirsch spricht über das Thema KI im Gesundheitswesen. Der Hirnforscher veröffentlichte Arbeiten zu Neuronenmodellen im Fachjournal Nature. Martin entwickelte die erste Version von Ada, die in zahlreichen Ländern als Nr. 1 unter den Gesundheitsapps gilt. Sein Großvater ist der Nobelpreisträger Werner Heisenberg.
David und Jochen erklären in der Folge 0 was ihre Intention für diesen Medienkanal war und was die beiden konkret vorhaben. Jochen hat jahrelange Erfahrung rund um das Krankenhaus gesammelt und David im Bereich der Gesetzlichen Krankenversicherung. Zusammen beschäftigen sich über ein Jahrzehnt mit der Digitalen Gesundheit.